Peilstein im Mühlviertel Richterweg
Immobilien Richterweg, Peilstein im Mühlviertel, wattens
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   wattens           Peilstein im Mühlviertel                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Richterweg Peilstein im Mühlviertel wattens kostenlos Anzeigen schalten. Das wattens-Immo-Portal.


ähnlich:
Richterweg
Richterweg
Richtergasse
Richterstraße
Richterhof
Richtersiedlung
Richterer

Strassenverzeichnis Peilstein im Mühlviertel: (II)

Färberweg Peilstein im Mühlviertel
Hanriederstraße Peilstein im Mühlviertel
Gartenstraße Peilstein im Mühlviertel
Höhenstraße Peilstein im Mühlviertel
Alter Berg Peilstein im Mühlviertel
Mitterweg Peilstein im Mühlviertel
Hirtergasse Peilstein im Mühlviertel
Quellenweg Peilstein im Mühlviertel
Hopfenweg Peilstein im Mühlviertel
...

Färberweg Peilstein im Mühlviertel
Hanriederstraße Peilstein im Mühlviertel
Gartenstraße Peilstein im Mühlviertel
Höhenstraße Peilstein im Mühlviertel
Alter Berg Peilstein im Mühlviertel
Mitterweg Peilstein im Mühlviertel
Hirtergasse Peilstein im Mühlviertel
Quellenweg Peilstein im Mühlviertel
Hopfenweg Peilstein im Mühlviertel
Stifterstraße Peilstein im Mühlviertel
Mühlweg Peilstein im Mühlviertel
Richterweg Peilstein im Mühlviertel
Sonnenweg Peilstein im Mühlviertel
Marktstraße Peilstein im Mühlviertel
Berginger Straße Peilstein im Mühlviertel
Julbacher Straße Peilstein im Mühlviertel

Straßenliste Peilstein im Mühlviertel: (II)

Volderer Weg Peilstein im Mühlviertel
Weisstraße Peilstein im Mühlviertel
Linke Ufergasse Peilstein im Mühlviertel
Blattenwaldweg Peilstein im Mühlviertel
Wattentalweg Peilstein im Mühlviertel
Schwöllerbachlweg Peilstein im Mühlviertel
Dr-Hans-Gollner-Straße Peilstein im Mühlviertel
Wattenbachgasse Peilstein im Mühlviertel
Georgenthalstraße Peilstein im Mühlviertel

Hausnummern Richterweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Peilstein im Mühlviertel.Politik.Einwohnerentwicklung.

mit den Ortschaften Lengau und Sauedt. Die weite Entfernung der Ortschaften Lengau und Sauedt nach Peilstein und die Zugehörigkeit zum Pfarrsprengel Kollerschlag brachten es mit sich, dass diese Ortschaften mit Wirksamkeit vom 1. April 1950 LGBl. Nr. 28/1950 in das Gemeindegebiet Kollerschlag einverleibt wurden. Die Marktgemeinde Peilstein hatte bis dahin ein Ausmass von 2568 ha und eine Bevölkerungszahl von durchschnittlich 1800 Personen. Durch die Umgemeindung verlor Peilstein 236 ha Fläche und 120 Einwohner. Zur Pfarre Peilstein zählen die Dörfer Heinrichsberg, Schopper, und Vordernebelberg (alle Gemeinde Nebelberg) sowie Niederkraml und Vorderschiffl (Gemeinde Julbach).

Quellenangabe: Die Seite "Peilstein im Mühlviertel.Politik.Einwohnerentwicklung." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. Januar 2010 19:18 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Peilstein im Mühlviertel.Marktwappen.

Blasonierung: In Rot auf einem schwarzen Felsen ein silbernes, schräglinks gestelltes Beil mit gekrümmter Schneide und schwarzem Stiel.Ein urkundlicher Nachweis über eine Wappenberechtigung Peilsteins ist nicht zu finden und zu erbringen. In einem Schreiben vom 23. November 1928 stellt das oö. Landesarchiv fest: "Wie aus dem von der Gemeindevorstehung beigebrachten Siegelabdruck zu ersehen ist, führt die Gemeinde bereits seit langer Zeit, der Siegelstock dürfte aus dem 18. Jahrhundert stammen, ein Marktwappen."Die oö. Landesregierung hat 1928 die Wappenberechtigung des Marktes Peilstein anerkannt, jedoch wurde über die Zeichnung und Farbgebung des Marktwappens nicht berichtet.Nach einer weiteren Eingabe durch die Gemeinde teilte das oö. Landesarchiv 1939 mit, dass "das Wappen der Gemeinde Peilstein aus einem weissen Schilde mit einem blauen Felsen, über dem ein querstehendes eisernes Beil schwebt, besteht. Die Farbe Blau wird heraldisch durch waagrechte Schraffierung kenntlich gemacht." (Gemeinde-Chronik)Die Darstellung des Beiles wird einmal, als über dem Felsen schwebend und einmal, wie die Hacke in einem Haberstock steckend, auf dem Felsen aufsitzend beschrieben. Im heraldischen Jahrbuch "Adler" vom Jahre 1876 ist zu lesen: "Peilstein, Markt im Mühlviertel. Wappen: In Weiss ein auf blauem Felsen querstehendes eisernes Beil."Die Entstehung des Wappenbildes ist unkompliziert und einfach: es leitet sich vom Ortsnamen ab.Auch im Pfarrsiegel, das vermutlich ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammt, ist zwischen der Darstellung des hl. Leonhard und des hl. ?„gidius das Peilsteiner Wappen zu finden: Ein Beil querstehend in einem Stein steckend schraffiert, was heraldisch die Farbe Rot bedeuten würde.Während das Marktwappen bisher im silberweissen Schild mit abgeecktem blauen Felsen auf dem eine alte Zimmermanns-Breithacke mit hellbraunem Stiel aufsitzt, dargestellt wurde, ist im Buch "Die Wappen der Städte und Märkte Oberösterreichs" von H. E. Baumert (Band 10 der Schriftenreihe des Institutes für die Landeskunde von Oberösterreich, OÖLV Linz) das Peilsteiner Wappen mit rotem Schild, abgeecktem, spitzem, schwarzem Felsen mit auf dem Felsen aufsitzendem weissem Beil mit schwarzem Stiel zu finden.Die Gemeindefarben sind Weiss-Blau.

Quellenangabe: Die Seite "Peilstein im Mühlviertel.Marktwappen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. Januar 2010 19:18 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Richterweg Peilstein im Mühlviertel
Mietwohnung mieten Richterweg Peilstein im Mühlviertel
Eigentumswohnung kaufen wattens Peilstein im Mühlviertel
Neubauprojekt Bauträger Richterweg Peilstein im Mühlviertel
Eigentumswohnung wattens Peilstein im Mühlviertel
Grundstücke:
Grundstück kaufen Richterweg Peilstein im Mühlviertel
Häuser:
Haus kaufen Richterweg Peilstein im Mühlviertel
Einfamilienhaus Richterweg Peilstein im Mühlviertel
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Richterweg Peilstein im Mühlviertel
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt wattens Peilstein im Mühlviertel
Edikte Versteigerung Richterweg Peilstein im Mühlviertel

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Richterweg/Peilstein im Mühlviertel/wattens: Top Angebot:
Angebote - Richterweg
Immobilien in der Gemeinde wattens:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Familie sucht Bauland in Grazer Umgebung
Familie sucht bezahlbares Bauland in GU, ab 1000m2 Süden/Osten von Graz (Lannach/Kalsdorf/Vasoldsberg...)
Lage: GU Anbieter: Privat Preis: 150000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Vasoldsberg, Kalsdorf
Region: Steiermark/Graz Umgebung


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Richterweg
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 184. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 951. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,88 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 116.

Quellenangabe: Die Seite "Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 23:04 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Perg.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.

Hauptartikel: Bauwerke in Perg. in Zentrumsnähe dürfte um das Jahr 1000 nach Christus als Zufluchts- und Versteckmöglichkeit gedient haben. Er wurde als schützenswertes Kulturgut nach der Haager Konvention eingestuft. Ebenfalls im Obervormarkt befindet sich das Naturdenkmal Scherer-Mühlsteinbruch, eine Aussenanlage des Stadtmuseums. In dessen Nähe wurde 2007 das renovierte Steinbrecherhaus für Museumszwecke eingerichtet, das einen Einblick in die Lebensweise der Mühlsteinhauer geben soll. Diese drei Stätten wurden 2009 unter Denkmalschutz gestellt.Während von der Burgruine Mitterberg nahe der Siedlung Mitterberg nicht viel erhalten ist, wird das Schloss Auhof in der Ortschaft Auhof noch bewohnt. und ein Hauptburgfriedstein markierten die Grenzen des Burgfriedens, an denen die Gewalt der Marktrichter einst endete.An Gebäuden angebrachte Gedenktafeln erinnern an Bundeskanzler Johann Schober, Diözesanbischof Josephus Calasanz Fliesser, Martin Neugschwendtner, dem Retter von Schrobenhausen und Anton Bruckner für das Perger Präludium.Die denkmalgeschützten Perger Kirchen, die Stadtpfarrkirche Perg und die Pfarrkirche Pergkirchen, zählen zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Als Wahrzeichen von Perg gilt die Kalvarienbergkirche aus dem 18. Jahrhundert.

Quellenangabe: Die Seite "Perg.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:45 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Brunnfurtneralm,
Leitacker,
Oed,
Sommersberg,
Klinger,
Roßberg,
Hemmermoser,
Steinkogler,
Schopper,